Ramnes Platz, Athen – Cooling Havens
Transformation eines überhitzten Stadtplatzes in eine klimaaktive, soziale Landschaft
Der Ramnes Platz im Athener Stadtteil Kolonos ist Sinnbild für urbane Räume mit großem, bislang ungenutztem Potenzial: stark versiegelt, lärmbelastet, überhitzt. Die angrenzende Hauptstraße im Osten führt zu hoher Feinstaubbelastung, während fehlende Sichtachsen und eingezäunte Grünflächen Unsicherheitsgefühle verstärken und die Aufenthaltsqualität mindern.
Gleichzeitig gibt es vielversprechende Anknüpfungspunkte: ein aktives Erdgeschoss im Nordwesten, eine gute Anbindung an eine belebte Passage, mehrere schützenswerte Altbäume und die Nähe zu einer Schule. Diese Potenziale bilden die Grundlage für eine Neuausrichtung des Platzes im Rahmen von Cooling Havens – offen, ökologisch, aktivierend.
Projekt
Europäische Urban Initiative (EUI) – Cooling Havens
Ort
Athen, Griechenland
Leistung
Klimaresilienz, Tiny Forest, nachhaltige Wasserinfrastruktur, ökologische Aktivierung
Partner
Δήμος Αθηναίων, EYDAP, Urban Climate Institute
Tiny Forest, Blue Heart & Klimastrategien für den Stadtraum
Ein Tiny Forest am südöstlichen Rand schafft eine ökologische Pufferzone zur verkehrsreichen Straße. Ergänzt durch neue Grüninseln und großzügige Pflanzgruben für Bäume entsteht ein mikroklimatisch wirksames System, das Schatten spendet, Biodiversität fördert und die Luftqualität verbessert.
Die weitreichende Entsiegelung der Flächen sowie der Einsatz wasserdurchlässiger Beläge ermöglichen es, Regenwasser lokal zu speichern und urbane Hitzeinseln zu minimieren. Im Zentrum des Platzes bildet das „Blaue Herz“ das spielerische und klimatische Zentrum – eine Wasserspielfläche für Kinder, kombiniert mit einer Trinkwasserstelle für Mensch und Tier. Neue, konsumfreie Sitzbereiche unter schattenspendendem Grün laden zum Verweilen und Begegnen ein.

Sicher, offen und generationenübergreifend
Die Neugestaltung öffnet den Platz und schafft räumliche Durchlässigkeit – ohne abgeschottete Rückzugsräume.
Eine durchdachte Wegeführung, die Berücksichtigung der bestehenden Bäume sowie die gleichberechtigte Einbindung von Kindern, Jugendlichen und älteren Bewohner:innen führen zu einem inklusiven, generationsübergreifenden Freiraum mit hoher Aufenthaltsqualität.
Der Ramnes Platz wird zum lebendigen Mikroklima-Modell und sozialen Ankerpunkt – resilient, aktivierend und im Einklang mit den Bedürfnissen eines sich wandelnden urbanen Umfelds.


Bildnachweis
Alle Bilder © ensphere