Neue Mitte Südost, Erfurt

Resilienter Stadtraum als verbindendes Herz

Im Rahmen des VgV-Verfahrens für das Modellvorhaben „Neue Mitte Südost“ in Erfurt entwickelte ensphere gemeinsam mit Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten und Inver GmbH ein integriertes Freiraumkonzept, das den fragmentierten Stadtraum in eine robuste, klimaresiliente Struktur transformiert.

250411 13433 Erfurt Planung Lageplan 500

Auftraggeber

Landeshauptstadt Erfurt

Ort

Erfurt, Deutschland

Leistung

Freiraumplanung, Stadtplatzgestaltung, Schwammstadtkonzept; Wettbewerblicher Dialog nach §18 VgV

Partner

Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten, Inver GmbH Verkehrsplanung

250411 13433 Erfurt Planung Lageplan 200 Stadtplatz

Landschaftsboulevard & verbindende Achsen
Ein großzügiger, topografisch eingebetteter Landschaftsboulevard bildet das Rückgrat des neuen Quartiers. Er überwindet Höhenunterschiede elegant über Rampen und modellierte Terrassen und verbindet barrierefrei sämtliche öffentlichen Räume – von Brückenplätzen und dem neuen Stadtplatz bis zu Aktivitäts- und Rückzugszonen.

Neue Mitte Erfurt 08

Stadtplatz – Herzstück des Südostens
An der neuen Straßenbahnhaltestelle „Abzweig Wiesenhügel“ entsteht ein identitätsstiftender Stadtplatz. Er verknüpft zentrale Orte wie Kaufland, Sporthalle und Sportfelder, Friedhof und Stadtteilzentrum am Herrenberg. Atmosphärische Bepflanzungen, flexible Rasenzonen, Foodtruck-Bereiche und saisonale Formate wie Weihnachtsmärkte machen ihn zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Generationen. Projektionen auf der Sporthallenfassade aktivieren den Raum auch in den Abendstunden.

Brückenplätze & Höhenweg
Zwei sogenannte Balkonplätze an den Brückenenden bilden markante Übergänge und bieten differenzierte Aufenthaltsqualitäten: Der südliche Platz ist geprägt durch extensive Bepflanzung, Schattenbäume und Ruhezonen. Im Norden laden eine modellierte Sitzpyramide sowie ein belebter Shared Space zum Verweilen ein.

Neue Mitte Erfurt 07
Neue Mitte Erfurt 06

Biodiversität & klimaresiliente Bepflanzung
Das Pflanzkonzept folgt einer klaren ökologischen Haltung: Extensive Staudenflächen, klimaangepasste Bäume, strukturreiche Gehölzsäume und artenreiche Wiesen schaffen ein robustes Stadtökosystem. Bestehende Bäume bleiben erhalten und werden durch standortgerechte Pflanzungen ergänzt. Insektenhotels und Brutkästen fördern die Tierwelt. Durchgehende Pflanzsäume ermöglichen Tierbewegungen nach dem Prinzip des Animal-Aided Design.

Schwammstadt & Regenwassermanagement
Im Sinne des Schwammstadtprinzips sorgen versickerungsfähige Beläge, Tiefbeete, Bioswale und Retentionsflächen für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung. Besonders am bekannten Überflutungspunkt „Am Sibichen“ entstehen tiefgründige Regen- und Versickerungsgärten – als funktionale Lösung und Beitrag zur Klimaanpassung.

Aktivitätsband & soziale Integration
Entlang des Hauptweges spannt sich ein Aktivitätsband auf, das vielfältige Bewegungs- und Erholungsräume bietet – von Calisthenics-Bereichen über Spielzonen bis hin zu offenen Wiesen für Yoga, Picknick oder Vereinsaktivitäten. So entsteht ein Ort mit vielfältigem Angebot für alle Altersgruppen.

Neue Mitte Erfurt 09

Neue Mitte Südost ist mehr als ein Infrastrukturprojekt. Es ist ein zukunftsweisendes Modell für klimaangepasste, sozial eingebundene und landschaftlich qualitätsvolle Stadtentwicklung.

Neue Mitte Erfurt 10
Neue Mitte Erfurt 11

Bildnachweis

Alle Bilder © ensphere